Mit Loyalität und guter Laune begleiten uns unsere Vierbeiner durch den Alltag. Doch ein Vollzeitjob mit Hund bringt manche Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie mehr über ein Leben mit Hund trotz Arbeit.
Inhalt:
Um einen Hund trotz Vollzeitjob zu halten, sind jede Menge helfende Hände gefragt und der unbedingte Wille, sich langfristig um einen Hund trotz Arbeit zu kümmern. Zuverlässigkeit, Beständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind im Umgang mit den ebenso anhänglichen wie anspruchsvollen Vierbeinern unabdingbar. Im Folgenden benennen wir einige Voraussetzungen, die Ihr Leben zwischen Hund und Vollzeitjob erleichtern:
Egal ob der Hund mit ins Büro darf oder während der Arbeitszeit von anderen betreut wird – wer einen Hund trotz Vollzeitjob hat, sollte bei der Hundeerziehung den einen oder anderen Punkt beachten. Wir geben Ihnen Tipps, damit der Arbeitsalltag mit Hund rund läuft.
Wenn Ihr Hund nicht mir zur Arbeit darf, ist das kein Beinbruch. Nun liegt es an Ihnen, eine gute Lösung zu finden, die das Wohlergehen Ihres Vierbeiners langfristig sicherstellt und ihm die Bewegung, Abwechslung und soziale Einbindung ermöglicht, die er braucht.
Das Homeoffice kann Freiheiten geben, von denen auch Ihr Vierbeiner profitiert. Ihr Hund ist in einer vertrauten Umgebung und kann sich jederzeit in seine Lieblingsecke zurückziehen oder im heimischen Garten toben. Achten Sie dennoch darauf, regelmäßige Zeiten für Spaziergänge und die Fütterung beizubehalten und Ihrem Hund eine Tagesstruktur zu geben, damit er sich später wieder mühelos an den Büroalltag gewöhnen kann. Räumen Sie das Hundespielzeug auch mal weg und schenken Sie Ihrem Hund wohldosierte Aufmerksamkeit. Wenn Ihr Hund sich zu sehr an Ihre dauerhafte Beschäftigung mit ihm gewöhnt und das Alleinsein verlernt, können Frust und Trennungsstress später die Folge sein. Ihr Hund braucht ausreichend Ruhephasen und muss nicht dauerhaft beschäftigt werden. Nicht zuletzt: Homeoffice kann für Mensch und Tier bisweilen eine einsame Angelegenheit sein. Vielleicht findet sich ein Hundebesitzer in Ihrer Nachbarschaft, mit dem Sie sich regelmäßig zum Spazieren verabreden können? So haben Ihr Hund und Sie gleichzeitig Kontakt und Bewegung an der frischen Luft, eine Win-Win-Situation. Übrigens: Die Entscheidung für einen Hund sollte gründlich vorab erwogen und geplant sein. Ein Hund muss zu Ihrer Lebenssituation passen und braucht Zeit, Geld und Aufmerksamkeit. Falls Sie daran zweifeln, ob Sie die Haltung eines Hundes trotz Arbeit zeitlich schaffen, gibt es jede Menge anderer Möglichkeiten, für einen Vierbeiner da zu sein. Wie wäre es zum Beispiel damit, im Tierheim auszuhelfen oder sich als ehrenamtlicher Hundesitter zu engagieren? Auch Dogsharing-Plattformen im Internet können eine gute Idee sein. Auf unserer Informations-Seite finden Sie weitere Tipps, wie Ihr Alltag mit Hund nach dem Lockdown aussehen kann. Erfahren Sie auch, wie Sie Ihren Urlaub mit einem Hund gestalten können – denn ein Hund steht einer erholsamen Auszeit nicht im Weg. Wir hoffen, Ihnen hilfreiche Anregungen mit auf den Weg gegeben zu haben, wenn Sie einen Hund trotz Arbeit halten oder demnächst bei sich aufnehmen wollen. Kommen Sie mit Ihrem Hund gut durch den Arbeitstag!
Ein besonderes Highlight für Tiereltern und Vierbeiner ist der Urlaub mit Hunden. Damit die Urlaubsplanung rundum gelingt, geben wir Ihnen alle wichtigen Tipps und Hinweise.
Den Hund im Büro dabeihaben – für berufstätige Tiereltern oft eine echte Herausforderung. Was Sie über den Büroalltag mit Vierbeiner wissen müssen, erfahren Sie hier.