Shih Tzu — Überblick
Der Shih Tzu ist eine charmante und freundliche Hunderasse mit königlicher Vergangenheit. Ursprünglich aus Tibet stammend, wurden diese kleinen Gesellschaftshunde einst am kaiserlichen Hof gehalten und sind auch heute noch für ihr elegantes Aussehen und ihr anhängliches Wesen beliebt. Mit ihrem langen, seidigen Fell, dem runden Gesicht und der fröhlichen Art sind sie ideale Begleiter für Familien, Senioren und Menschen, die in Wohnungen leben. Sie benötigen regelmäßige Fellpflege, insbesondere tägliches Bürsten, um Verfilzungen zu vermeiden. Trotz ihres geringen Bewegungsbedarfs lieben sie kurze Spaziergänge und gemeinsame Spielzeiten. Shih Tzus gelten als robust, können aber rassetypisch zu Atem- und Augenproblemen neigen. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwa 10 bis 16 Jahren.

Shih Tzu-Charakter: Was macht sie einzigartig?
Der Shih Tzu ist bekannt für sein freundliches, aufgewecktes und menschenbezogenes Wesen. Diese kleinen Hunde sind wahre Charmeure – verspielt, aber nicht überdreht, anhänglich, aber nicht aufdringlich. Sie genießen es, im Mittelpunkt zu stehen, und bauen eine enge Bindung zu ihren Besitzern auf. Trotz ihrer geringen Körpergröße besitzen sie eine große Persönlichkeit und neigen dazu, ihr Zuhause mit Wachsamkeit zu verteidigen – allerdings ohne aggressives Verhalten. Ihre ruhige Natur macht sie zu idealen Begleitern für Familien, Senioren und Alleinstehende.
Mit einem Gewicht von etwa 4–7 kg zählt der Shih Tzu zu den kleinen Hunderassen. Sein langes, fließendes Fell ist eines seiner auffälligsten Merkmale, wobei regelmäßige Fellpflege unerlässlich ist. Manche Halter entscheiden sich für einen praktischen Kurzhaarschnitt. Shih Tzus sind intelligent, aber manchmal etwas eigensinnig – konsequente, geduldige Erziehung mit positiver Verstärkung ist daher wichtig. Ursprünglich wurde die Rasse in tibetischen Klöstern gezüchtet und galt als heilig. Ihr Name bedeutet „Löwenhund“, was auf ihr stolzes Erscheinungsbild und ihre spirituelle Bedeutung im Buddhismus zurückgeht.
Ähnliche oder häufig gekreuzte Rassen mit dem Shih Tzu:
Größenkategorie beim Shih Tzu: Shih Tzu (Standardgröße: 4–7 kg)
Hinweis: Es gibt keine offiziell anerkannten Mini- oder Toy-Varianten dieser Rasse – Abweichungen basieren meist auf Zuchtlinien.
Pflege- und Hygienebedürfnisse des Shih Tzus
Der Shih Tzu hat ein langes, dichtes und meist seidiges Fell, das zu Verfilzungen neigt und daher eine intensive Pflege erfordert. Um das Fell gesund und glänzend zu halten, sind tägliches Bürsten und regelmäßiges Kämmen unerlässlich – vor allem hinter den Ohren, an den Achseln und an den Hinterläufen, wo sich Knoten schnell bilden können. Viele Halter entscheiden sich für einen Kurzhaarschnitt, um den Pflegeaufwand zu verringern.
Ein gelegentliches Bad – so selten wie möglich, aber wann immer notwendig – hilft, das Fell sauber und weich zu halten. Dabei sollten milde, auf den pH-Wert des Hundes abgestimmte Shampoos verwendet werden. Die Augenpartie sollte täglich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, da Tränenflüssigkeit Rückstände hinterlassen kann. Zusätzlich ist es wichtig, die Ohren sauber zu halten, um Infektionen oder Ohrmilben vorzubeugen – mehr dazu findest du in unserem Ratgeber zur Hundeohren-Reinigung.
Weitere wichtige Hygienemaßnahmen: Die Krallen sollten bei Bedarf gekürzt werden, um Fehlstellungen oder Schmerzen zu vermeiden. Auch die Zahnpflege beim Hund spielt eine zentrale Rolle – tägliches Zähneputzen oder zahnreinigende Snacks helfen, Zahnstein und Maulgeruch vorzubeugen. Besonders bei langhaarigen Rassen wie dem Shih Tzu ist zudem die Kontrolle auf Parasiten wichtig. Lies hier, wie du richtig eine Zecke entfernen kannst.
Verhalten und Trainingsbedürfnisse eines Shih Tzus
Der Shih Tzu ist bekannt für sein freundliches, fröhliches und anhängliches Wesen. Er liebt die Nähe zu seinen Menschen und zeigt sich oft verspielt, aber auch eigenständig. Seine charmante Persönlichkeit macht ihn zu einem tollen Begleiter, allerdings kann seine Sturheit das Training gelegentlich erschweren.
Am effektivsten ist ein Training, das auf positiver Verstärkung basiert. Der Einsatz von Leckerlis für Hunde in Kombination mit Lob motiviert den Shih Tzu besonders gut. Kurze, regelmäßige Trainingseinheiten mit klaren Hörzeichen helfen dabei, seine Aufmerksamkeit zu halten und das Lernen zu erleichtern.
Typische Herausforderungen können das Bellen bei Langeweile oder das Alleinbleiben sein. Hier hilft ein konsequentes, aber liebevolles Hundetraining, das Geduld und Verständnis mitbringt. Frühzeitige Sozialisierung und geistige Beschäftigung sind entscheidend, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden und den Shih Tzu zu einem ausgeglichenen Begleiter zu machen.
Geistige und körperliche Auslastung eines Shih Tzus
Auch wenn der Shih Tzu klein und gemütlich wirkt, braucht er sowohl körperliche als auch geistige Beschäftigung, um glücklich und gesund zu bleiben. Tägliche Spaziergänge, gemeinsames Spielen und Denkspiele fördern nicht nur seine Fitness, sondern auch seine mentale Ausgeglichenheit. Weitere Tipps findest du in unserem Artikel zum Thema „Muss ein Hund jeden Tag spazieren?“.
Wird der Shih Tzu nicht ausreichend ausgelastet, kann er Verhaltensauffälligkeiten entwickeln – etwa übermäßiges Bellen, Unruhe oder Desinteresse. Auch Übergewicht und Langeweile sind häufige Folgen von zu wenig Bewegung. Deshalb ist es wichtig, ihm regelmäßig neue Reize und kleine Herausforderungen zu bieten, die ihn körperlich und geistig fordern.
Ernährungsbedarf des Shih Tzus
Der Shih Tzu hat einen speziellen Nährstoffbedarf, der auf seine geringe Körpergröße, sein langes Fell und seine sensible Verdauung abgestimmt sein sollte. Hochwertiges Futter mit ausgewogenen Nährstoffen ist entscheidend für seine Gesundheit und Vitalität. Besonders wichtig sind leicht verdauliche Proteine zur Unterstützung der Muskulatur und Hautgesundheit.
Wie bei allen Hunderassen sollten auch bei Shih Tzus essentielle Nährstoffe wie Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe in der täglichen Ernährung nicht fehlen. Diese Nährstoffe liefern Energie, stärken das Immunsystem und tragen zur gesunden Entwicklung von Knochen, Zähnen und Organen bei. Nahrungsergänzungsmittel wie Pedigree® Multivitamins können zusätzlich helfen, eine rundum ausgewogene Versorgung sicherzustellen – vor allem in Phasen mit erhöhtem Bedarf, wie beim Fellwechsel oder im Alter.
Eine individuelle Futterberatung beim Tierarzt oder Ernährungsberater kann besonders bei Allergien, Unverträglichkeiten oder speziellen Lebensphasen sinnvoll sein.
Sind Shih Tzus als Familienhunde geeignet?
Shih Tzus gelten als hervorragende Familienhunde. Ihr freundliches, verspieltes und anhängliches Wesen macht sie zu liebevollen Begleitern für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sie sind selten aggressiv und zeigen sich meist sehr geduldig – ideal also für Familien mit jüngeren Kindern. Dennoch sollte wie bei jeder Hunderasse der respektvolle Umgang mit dem Tier frühzeitig vermittelt werden.
Durch ihre geringe Größe und ihr ruhiges Wesen passen Shih Tzus sich problemlos verschiedenen Wohnsituationen an – ob Wohnung in der Stadt oder Haus mit Garten. Sie benötigen keine übermäßige Bewegung, freuen sich aber über regelmäßige Spaziergänge und gemeinsame Spielzeit mit der Familie.
Damit der Shih Tzu sich mit anderen Haustieren – wie Katzen oder weiteren Hunden – gut versteht, ist eine frühe und positive Sozialisierung besonders wichtig. Mit der richtigen Einführung und Geduld entwickeln sie vorwiegend ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Tieren und Menschen im Haushalt.
Shih Tzu-Zucht und die Suche nach einem verantwortungsvollen Züchter
Die Entscheidung für einen Shih Tzu sollte stets mit einem Blick auf verantwortungsvolle Zuchtpraktiken einhergehen. Seriöse Züchter legen großen Wert auf die Gesundheit, das Wesen und die artgerechte Aufzucht ihrer Hunde. Sie vermeiden Inzucht, achten auf genetische Vielfalt und führen regelmäßige Gesundheitschecks durch – etwa zur Vermeidung typischer rassebedingter Probleme wie Atemwegs- oder Augenkrankheiten.
Bei der Suche nach einem guten Züchter solltest du dir ausreichend Zeit nehmen. Achte darauf, dass die Welpen in einem sauberen, familiären Umfeld aufwachsen, Zugang zu sozialen Kontakten haben und bereits erste Alltagseindrücke erleben. Ein guter Züchter wird dir viele Fragen stellen, Einblicke in die Elterntiere geben und dich umfassend beraten – auch über den Kauf hinaus.
Wichtige Kriterien beim Welpenkauf sind:
- Nachweis über tierärztliche Untersuchungen und Impfungen
- Transparente Zuchtunterlagen und Ahnentafel
- Keine Abgabe vor der 8. Lebenswoche
- Bereitschaft des Züchters, Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten
Der Shih Tzu ist ein liebevoller, verspielter und anpassungsfähiger Begleiter, der sich ideal für Familien und Einzelpersonen eignet. Wenn du das Gefühl hast, dass ein Shih Tzu perfekt zu deinem Lebensstil passt, dann schau dir unsere Adoptionsseite an, um einen passenden Vierbeiner zu finden. Oder entdecke weitere tolle Hunderassen auf unserer Hunderassen-Übersicht.
Häufig gestellte Fragen über die Shih Tzu Hunderasse
Ist der Shih Tzu ein Anfängerhund?
Ja, Shih Tzus gelten als ideale Anfängerhunde. Sie sind freundlich, anpassungsfähig und leicht zu erziehen, sofern man konsequent bleibt.
Wie oft sollte man mit einem Shih Tzu Gassi gehen?
Ein Shih Tzu sollte mindestens dreimal täglich für kürzere Spaziergänge nach draußen gehen – je 20 bis 30 Minuten.
Sind Shih Tzu Kläffer?
Shih Tzus können bellfreudig sein, besonders wenn sie Langeweile haben oder nicht richtig sozialisiert wurden. Konsequentes Training hilft, übermäßiges Bellen zu vermeiden.
Kann man Shih Tzu alleine lassen?
Kurzzeitig ja – bis zu vier Stunden. Sie sind menschenbezogen und sollten nicht zu lange allein sein, um Trennungsangst zu vermeiden.